Das 5. Expertenforum Globale Produktion findet am 16.05.2024 statt.

Im Jahr 2024 veranstalten das WZL der RWTH Aachen, das wbk des Karlsruher Institut für Technologie und das ITEM der Universität St.Gallen zum fünften Mal das Expertenforum Globale Produktion.

Vorträge von Prof. Gisela Lanza (wbk), Prof. Thomas Friedli (ITEM) und Prof. Günther Schuh (WZL) sowie von Gastrednern aus der Industrie bilden das Rahmenprogramm. Informationen zu den Vorträgen und der Anmeldungen folgen in Kürze.

Themen und Vorträge des Expertenforums 2022

Wie lassen sich Produktionsnetzwerke zukunftsfähig gestalten? Wie können ständig neue Herausforderungen gemeistert werden? Wie kann die Nachhaltigkeit als zentraler Aspekt der Fertigung etabliert werden? Wie können die notwendigen Daten erhoben werden, um Netzwerke erfolgreich zu führen und zu gestalten? - das Expertenforum Globale Produktion beleuchtet aktuelle Trends im Management von globalen Produktionsnetzwerken. Vor dem Hintergrund zunehmender Vernetzung und Industrie 4.0 werden Herausforderungen und Lösungsansätze für Produktionsnetzwerke diskutiert.

Impulsvorträge der drei führenden Forschungsinstitute werden durch hochkarätige Praxisvorträge ergänzt. Zwischen den Vorträgen gibt es themenspezifische Netzwerkmöglichkeiten.

Programm 2022

  • Physisch: Get Together ab 9:00 | Begrüssung ab 9:30
    Virtuell: Einlass ab 9:00 | Begrüssung ab 9:30
  • Managing Performance of Dynamic Production Networks 9:45 - 11:15
    Impulsvortrag: Prof. Dr. Thomas Friedli
    Gastredner: Marc Gillette, Boston Scientific
    Diskussionsrunde
  • Networking-Pause 11:15 - 11:45
  • Rethinking Global Production - Gestaltung nachhaltiger Produktionsnetzwerke 11:45 - 12:15
    Impulsvortrag: Prof. Dr. Günther Schuh
  • Mittagspause 12:15 - 13:15
  • Rethinking Global Production - Gestaltung nachhaltiger Produktionsnetzwerke 13:15 - 14:15
    Gastredner: Dr. Till Potente, Phoenix Contact
    Diskussionsrunde
  • Networking-Pause 14:15 - 14:45
  • Global Production Networks - Change & Rapid Adaption 14:45 - 16:15
    Impulsvortrag: Prof. Dr. Gisela Lanza
    Gastredner: Jochen Kärcher, Bosch
    Diskussionsrunde
  • Wrap-Up & Abschied 16:15 - 16:30

Referenten 2022

Prof. Dr. Thomas Friedli

ITEM der Universität St. Gallen

Prof. Dr. Günther Schuh

WZL der RWTH Aachen

Prof. Dr. Gisela Lanza

wbk des KIT Karlsruhe

Marc Gillette

Director, Global Operations Strategy
Boston Scientific

Dr. Till Potente

Vice President, Operations and Sustainability
Phoenix Contact

Jochen Kärcher

Senior Vice President, Manufacturing
Bosch

Impressionen des Expertenforums 2022 in Frankfurt:

Organisation

Institut für Technologiemanagement, Universität St. Gallen (ITEM-HSG)

Das Institut für Technologiemanagement der Universität St.Gallen (ITEM-HSG) unterstützt Unternehmen und andere Forschungseinrichtungen bei der Planung, Entwicklung und Einführung von Strategieprojekten. Unsere Kernkompetenz ist die Vernetzung von Forschung und Praxis im individuellen Umfeld. Ein Team bestehend aus 60 Beratern und Forschern unterstützt Unternehmen hinsichtlich der Erarbeitung zukünftiger Wettbewerbsvorteile. Dies reicht von der Identifizierung grösstmöglicher Verbesserungspotentialen bis hin zur deren Implementierung. Das Institut für Technologiemanagement, insbesondere der Bereich für Produktionsmanagement, ist eines der führenden europäischen Benchmarkinginstitute, mit ca. 100 internationalen Studien innerhalb der letzten 15 Jahren. Vorteile einer Zusammenarbeit sind unser Wissen zum Transfer aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis und unsere jahrzehntelange Erfahrung in der erfolgreichen Umsetzung von Industrie- und Forschungsprojekten.

Universität St. Gallen
Institut für Produktionsmanagement
Bereich Produktionsmanagement
Dufourstrasse 40a
CH-9000 St. Gallen
www.item.unisg.ch

wbk Institut für Produktionstechnik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Das wbk Institut für Produktionstechnik (früher: Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik, wbk) ist mit ca. 100 Mitarbeitern eines der größten Institute am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist thematisch in der Fakultät für Maschinenbau angesiedelt. Hauptaufgaben sind die Lehre sowie die grundlagen- und anwendungsnahe Forschung in den Bereichen Fertigungs- und Werkstofftechnik, Maschinen, Anlagen und Prozessautomatisierung und Produktionssysteme. Die moderne und umfangreiche Sachausstattung bietet den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden gute Rahmenbedingungen für theoretische und experimentelle Forschungsarbeiten, gestattet aber auch praxisnahe Lehre bzw. Weiterbildungsangebote für die Industrie. Über die Grenzen der Technologieregion Karlsruhe hinaus erarbeitet das Institut in gemeinsamen Projekten mit Industriepartnern Lösungen für vielfältige Themenstellungen der Produktionstechnik und entwickelt Methoden und Prozesse für die Produktion von morgen.

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
wbk Institut für Produktionstechnik
Bereich Produktionssysteme
Kaiserstrasse 12
76131 Karlsruhe
Tel. +49 (0)721 608 0
info@kit.edu
www.wbk.kit.edu

Werkzeugmaschinenlabor WZL, RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen führt Forschung- und Beratungsprojekte durch. Aus der Zielsetzung, den Gesamtbereich produktionstechnischer Fragestellungen zu behandeln, resultiert ein breites Arbeitsgebiet, das sich vom strategischen, Innovations-, Produktions- und Qualitätsmanagement bis hin zur Steuerungs-, Maschinen-, Fertigungs- und Messtechnik erstreckt. Im Bereich Globale Produktion verfügt das WZL über eine langjährige Erfahrung in der Planung und Gestaltung von Produktion im globalen Kontext. Dabei zeichnet sich unsere Vorgehensweise durch starke Methodenkompetenz und einen interaktiven Prozess der Lösungserarbeitung aus. Durch die Nutzung aktueller Forschungs- und Studienergebnisse schaffen wir einen Brückenschlag zwischen innovativer Forschung und anwendungsnaher Beratung. Die moderne und umfangreiche Sachausstattung bietet den wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden gute Rahmenbedingungen für theoretische und experimentelle Forschungsarbeiten, gestattet aber auch praxisnahe Lehre bzw. Weiterbildungsangebote für die Industrie.

RWTH Aachen
Werkzeugmaschinenlabor WZL
Abteilung Produktionsmanagement
Campus-Boulevard 30
52074 Aachen
Tel. +49 (0)241 80 28 381
info@wzl.rwth-aachen.de
www.wzl.rwth-aachen.de